150 Jahre für die Musik

Zur Geschichte des DTKV

Seit über 150 Jahren setzt sich der Deutsche Tonkünstlerverband für die Förderung der fachlichen und sozialen Belange unseres Berufsstandes ein. Bewusst offen für alle Musikberufe, beschäftigt sich der DTKV mit sämtlichen Fragen des deutschen Musiklebens, der Musikerziehung und der Musikpflege.
Die Bandbreite der vielen musikalischen Berufsfelder spiegelt sich auch im 1967 gegründeten DTKV Landesverband Saar wider. Freiberuflich arbeitende Musiklehrer*innen, Mitarbeiter*innen an Musikschulen und der saarländischen Musikhochschule, Mitglieder aus anderen Berufsfeldern rund um die Musik und auch Studenten der höheren Semester gleichermaßen vertreten die gemeinsamen Interessen der im Musikbereich Tätigen.

Chronik

Unsere Chronik gibt einen Überblick über alle wichtigen Entwicklungen und Höhepunkte der fast 60-jährigen Verbandsgeschichte.

1967 | Gründung

Der VDMK-Landesverband wird gegründet: Am Rande des Bundeswettbewerbs Jugend musiziert in Lebach regen Vertreter des Bundesverbands die Gründung eines saarländischen Landesverbands  an. Prof. Dr. Herbert Schmolzi und Prof. Dr. Werner Müller-Bech nehmen diese Anregung auf und tragen sie in die Musikhochschule (MHS). Der Landesverband gründet sich in einer Lehrerversammlung der Musikhochschule vermutlich zu Beginn des Wintersemesters 1967.

Vorsitzender: Prof. Dr. Herbert Schmolzi  (Rektor der Hochschule)

Weitere Gründungs- und Vorstandsmitglieder sind Prof. Dr. Werner Müller-Bech sowie vermutlich Alexander Sellier, Clemens Kremer, Kurt Schmitt und Hans Schmitt.

Der MHS angegliedert ist zu dieser Zeit die Saarbrücker Musikschule; ihre überwiegend nicht fest angestellten Lehrer werden erste nicht-hochschulische Mitglieder des VDMK.

1972

Vorsitzender: Fred Kreutz

(Über weitere Vorstandsmitglieder existieren keine Aufzeichnungen.)

1975 | Gewerkschaften

Aus dem VDMK heraus wird als Schwesterorganisation die Gewerkschaft GDMK gegründet, als öffentlich-rechtliche Vertretung vor allem für zunehmend als Angestellte arbeitende Musikpädagogen. Auch im Saarland gründet sich eine GDMK. Die Mitgliederzahl des VDMK nimmt daraufhin stark ab.

Der Landesverband führt in Zusammenarbeit mit dem VDMK Rheinland-Pfalz den Bundeswettbewerb Gesang durch. Für einige Jahre ist dieser Wettbewerb eine herausragende Aktivität des Verbands.

1976

Vorsitzender: Hans Winking

Weitere Vorstandsmitglieder sind laut Vorstandsprotokoll „Prof. Dr. Werner Müller-Bech, die Herren Klöpfer, Fischbach, Höllen, Siegwarth“.

1979

Vorsitzender: Prof. Dr. Kurt Schmitt

Stellvertretende Vorsitzende: Prof. Walter Blankenheim und Prof. Martin Galling

Schriftführer: Prof. Dr. Hans Schmitt

Schatzmeister: Hans-Dieter Höllen

Beisitzer: Prof. Dr. Werner Müller-Bech, Petra Keßler, Hans Winking

1980 | Vorbereitungskurse und Förderkonzerte

Prof. Brandmüller stellt ein Konzept für die Vorbereitungskurse zur Aufnahmeprüfung in Musiktheorie und Gehörbildung vor. Von nun an finden jährlich Kurse in der Musikhochschule statt und werden zu einer Konstante in der Arbeit des Landesverbands bis zur Gegenwart.

Der Landesverband beginnt, Förderkonzerte mit Studierenden der Hochschule als „Forum junger Künstler“ an vielen Orten in der Region zu veranstalten (bis mindestens 1983).

1986 | Schüler komponieren

Der Landesverband veranstaltet erstmalig den Wettbewerb Schüler komponieren. Der Wettbewerb findet bis heute in zweijährigem Turnus statt, inzwischen als Jugend komponiert in gemeinsamer Verantwortung der saarländischen und rheinland-pfälzischen Landesmusikräte.

1987

Vorsitzender: Prof. Thomas Krämer

Stellvertretende Vorsitzende: Prof. Dr. Kurt Schmitt, Petra Keßler

Schatzmeister: Jörg Nonnweiler

Schriftführerin: Inge Rosar

Beisitzer: Prof. Walter Blankenheim, Prof. Dr. Werner Müller-Bech

1988 | Eintragung als Verein

Nach über zwanzig Jahren der Arbeit ohne formale Konstitution und Satzung wird die Eintragung ins Vereinsregister angestrebt. Die Mitgliederversammlung am 20. Oktober handelt als Gründungsversammlung des „neuen“ eingetragenen Vereins: Sie diskutiert und beschließt die Satzung aufgrund eines Exposés von Prof. Thomas Krämer und wählt den Vorstand neu (ohne personelle Veränderungen). Die Vereinseintragung erfolgt am 17. Januar 1989 unter dem Namen VDMK – Landesverband Saar e. V.

In den folgenden Jahren ist der VDMK sehr aktiv als Veranstalter von Kursen und Konzerten. Prof. Blankenheim führt in den nächsten zehn Jahren jährlich den Kurs „Bach auf dem Klavier“ durch, verschiedene auswärtige Dozenten werden zu Kursen eingeladen unter dem Label „Saarbrücker Frühjahrskurse“.

1990 | Gründung Förderverein

Vorsitzender: Jörg Nonnweiler

Stellvertretende Vorsitzende: Prof. Dr. Kurt Schmitt und Petra Keßler

Schatzmeister: Everard Sigal

Schriftführerin: Inge Rosar

Beisitzer: Prof. Walter Blankenheim, Prof. Dr. Werner Müller-Bech, Prof. Thomas Krämer

Für 1992 ist ein „Internationaler Klavierwettbewerb J. S. Bach“ projektiert; zur Finanzierung wird ein eigener Förderverein des Wettbewerbs gegründet. Trägerschaft und inhaltliche Kompetenz verbleiben beim VDMK.

1991

Vorsitzender: Everard Sigal

Stellvertretende Vorsitzende: Jörg Nonnweiler, Prof. Thomas Krämer

Schatzmeister: Gudrun Bär

Schriftführerin: Petra Keßler

Beisitzer: Prof. Dr. Werner Müller-Bech, Inge Rosar, Thomas Kitzig

1992 | Klavierwettbewerb und Hochschulkrise

Der „Internationale Klavierwettbewerb J. S. Bach“ wird in der Musikhochschule erfolgreich und ohne finanzielles Defizit durchgeführt. Man beschließt eine Wiederholung im Jahr 1995.

Die Krise an der Musikschule Saarbrücken führt zu Neueintritten von Mitgliedern, die arbeitsrechtliche Beratung und Vertretung suchen, und wird vom Landesverband in mehreren Infoveranstaltungen aufgegriffen.

1993 | Vom VDMK zum DTKV

Der VDMK-Bundesverband löst sich auf und gründet sich neu als DTKV. Er ist nun Dachverband der Landesverbände, ohne Einzelmitgliedschaften. Der Landesverband Saar ist Gründungsmitglied im neuen Bundesverband. Die Mitgliederversammlung beschließt für den Landesverband ebenfalls die Namensänderung in DTKV-Landesverband Saar e. V., sowie die Änderung des § 13,5 der Satzung zur Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung bei mindestens sieben Anwesenden – zuvor waren es zwölf.

Da wiederholt Kursangebote des Verbands wegen zu geringer Teilnehmerzahlen ausfallen müssen, beschließt der Vorstand, weniger Kurse anzubieten.

1994

Vorsitzender: Everard Sigal

Stellvertretende Vorsitzende: Gudrun Bär, Prof. Thomas Krämer

Schatzmeister: Prof. Manfred Dings

Schriftführerin: Petra Keßler

Beisitzer: Prof. Dr. Werner Müller-Bech, Inge Rosar, Thomas Kitzig

1995 | Verbandszeitung inFOrum

Der Landesverband ist Gründungsmitglied im Landesmusikverband Saar (nach der Auflösung des Landesmusikrats).

Die Verbandszeitung inFOrum wird gegründet. Everard Sigal übernimmt die Redaktion. Der Verband reagiert so auf wiederholte Kritik an mangelnder Information der Mitglieder. Geplant ist ein halbjährliches Erscheinen; die Zeitung soll sowohl Mitgliederforum als auch Medium der Öffentlichkeitsarbeit sein.

1997 | 30. Jubiläum

Der Landesverband besteht 30 Jahre. Zum Jubiläum finden ein Schülerkonzert am 8. Oktober und ein Festkonzert mit Ehrungen und Vortrag am 16. Oktober statt. Dr. Eckart Rohlfs spricht über „Schelte, Schutz und Chancen – Tonkünstler zwischen den Stühlen und Zeiten“.

Prof. Dr. Müller-Bech wird Ehrenmitglied

Vorsitzender: Everard Sigal

Stellvertretende Vorsitzende: Gudrun Bär, Prof. Thomas Krämer

Schatzmeister: Prof. Manfred Dings

Schriftführerin: Petra Keßler

Beisitzer: Prof. Dr. Werner Müller-Bech, Jutta Ernst, Thomas Kitzig

1999 | Regelmäßige Schülerkonzerte

Schülerkonzerte werden zu einer regelmäßigen Einrichtung; hier zeigt sich eine Akzentverschiebung in der Arbeit des Landesverbands, weg von der zusätzlichen Förderung von Studierenden und hin zur Förderung von Schülern der angestellten und freiberuflichen Musiklehrer. Von Jutta Ernst organisiert, finden die Schülerkonzerte in der Regel zweimal jährlich statt. Die Orte wechseln; immer wieder willkommen und gut betreut ist der Verband in der Orangerie Blieskastel und im Rathausfestsaal Illingen.

2000

Die Länderkonferenz des DTKV-Bundesverbands findet in Saarbrücken statt.

Vorsitzende: Ivette Kiefer

Stellvertretende Vorsitzende: Everard Sigal, Prof. Thomas Krämer

Schatzmeister: Christoph Barth

Schriftführer: Bernhard Stilz

Beisitzer: Thomas Kitzig, Claudia Dylla, Jutta Ernst

2001 | Internetpräsenz

Everard Sigal erstellt eine Internetpräsenz für den Landesverband.

2002 | Positionspapier zur musikalischen Bildung

Mit einem „Positionspapier zu musikalischen Bildungsmöglichkeiten für Kinder und Erwachsene“ reagiert der DTKV Saar auf die Einführung des achtjährigen Gymnasiums („G8“) im Saarland. (Das Positionspapier steht hier zum Download bereit.)

Weiterhin veranstaltet der Landesverband in unregelmäßiger Folge Fortbildungskurse. Das Themenspektrum erweitert sich um Interpretationskurse zur fachlichen Weiterbildung und Angebote zum beruflichen Selbstmanagement („Existenzgründung“, „Berufskunde für Musiker“).

2003 | Förderpreise

Der Vorstand beschließt, im Rahmen der Schülerkonzerte Förderpreise für erste Preisträger beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert zu vergeben, sofern sie Schüler von Mitgliedern des Landesverbandes sind.

Vorsitzende: Ivette Kiefer

Stellvertretende Vorsitzende: Everard Sigal, Jutta Ernst

Schatzmeister: Marliese Maurer-Hurth

Schriftführer: Bernhard Stilz

Beisitzer: Thomas Kitzig, Christina Theis, Reinhard Ardelt

2004 | Neues Kurskonzept

Ein Klavierkurs mit Prof. Kristin Merscher bildet den Auftakt zu einer neuen Konzeption von Kursen, die nicht für die Mitglieder selbst, sondern für ihre Schüler gedacht sind. Ambitionierte Schüler, z. B. Jugend-musiziert-Teilnehmer, können so gefördert werden. Weitere Kurse folgen im Jahr 2005 mit Guido Baehr (Gesang) und Günter Herbig (Kammermusik).

2005 | Rechtsberatung

Ab Oktober 2005 besteht eine Kooperation in der Rechtsberatung mit dem Landesverband Baden-Württemberg. Den Mitgliedern des Landesverbandes Saar steht damit eine kostenlose Erstberatung zur Verfügung.

2006 | Versicherung

Vorsitzender: Reinhard Ardelt

Stellvertretende Vorsitzende: Everard Sigal, Jutta Ernst

Schatzmeister: Marliese Maurer-Hurth

Schriftführer: Bernhard Stilz

Beisitzer: Thomas Kitzig, Frank Brückner, Brigitte Cullmann-Selzer

Der Landesverband schließt einen erneuerten Vertrag mit der Mannheimer Versicherung AG zur kombinierten Vereins- und Berufshaftpflichtversicherung ab. Mit dieser äußerst attraktiven Versicherung wird erneut (nach der Rechtsberatung) das Leistungsspektrum für die Mitglieder deutlich erweitert.

2007 | 40. Jubiläum und Mitgliederbegragung

Der Landesverband feiert sein 40-jähriges Bestehen mit einem Festakt in der Musikhochschule und einem Schülerkonzert. Beim Festakt in Anwesenheit von Kultusministerin Annegret Kramp-Karrenbauer spricht der Generalsekretär des Deutschen Musikrats, Christian Höppner, über das Thema „Zwischen Event und Bildung – Musikpolitik im Musikland Deutschland“.

Der Landesverband führt eine Mitgliederbefragung durch und gewinnt daraus ein Bild der beruflichen Lage seiner Mitglieder.

2009

Vorsitzender: Reinhard Ardelt
Stellvertretende Vorsitzende: Everard Sigal, Jutta Ernst
Schatzmeisterin: Marliese Maurer-Hurth
Schriftführerin: Susanne Richter
Beisitzer: Frank Brückner, Claudia Kemmerer, Anne Christina Neuberger

2010

Informationstag für Musiker*innen und Musikstudierende in der Hochschule für Musik Saar unter dem Titel „Musik top – Business flop?“

2011 | Frankfurter Resolution und Saar Guitar

In Frankfurt wird die „Bundeskonferenz der Lehrbeauftragten an Musikhochschulen“ gegründet, sie verabschiedet eine „Frankfurter Resolution“. Ziel ist es, die prekären Arbeitsbedingungen der Lehrbeauftragten zu benennen und gemeinschaftlich eine Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen zu erreichen.

Der Vorsitzende des DTKV Saar, Reinhard Ardelt, und der saarländische Vertreter der Deutschen Orchester-Vereinigung, Reinhold Ernst, verfassen in diesem Zusammenhang eine schriftliche Stellungnahme unter dem Titel „Ein Rechtsverhältnis eigener Art – Lehraufträge an Musikhochschulen“.

Die „Fachgruppe Gitarre“ wird durch Frank Brückner ins Leben gerufen.

Die Gruppe trifft sich mehrfach, um über Fachthemen zu diskutieren und es wird ein Orchesterwochenende mit Schüler*innen der Mitglieder unter der Bezeichnung „Saar Guitar“ durchgeführt.

2012

Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl

Vorsitzender: Reinhard Ardelt

Stellvertretende Vorsitzende: Everard Sigal, Frank Brückner

Schatzmeisterin: Marliese Maurer-Hurth

Schriftführerin: Christina Neuberger

Beisitzer: Jutta Ernst, Lutz Schindeldecker, Peter-Christian Reimers

Der Vorstand nimmt im Juni gemeinschaftlich am Seminar „Umgang mit Mitgliederdaten“ teil, das von Rechtsanwalt Patrick Nessler durchgeführt wird.

Bezugnehmend auf das Seminar beschäftigt sich der Vorstand intensiv mit der Überarbeitung der Satzung.

2013

Eine umfangreiche Änderung der Satzung wird erarbeitet.

2014 | Neue Satzung

In der Mitgliederversammlung wird die neue Satzung beschlossen.

Jean Laffitau gestaltet eine neue Website für den Landesverband Saar.

Eine Neufassung des Vertrages über die Berufshaftpflicht mit der Mannheimer Versicherung AG wird erarbeitet.

2015

Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl

Vorsitzende: Jennifer Stratmann

Stellvertretende Vorsitzende: Everard Sigal, Peter-Christian Reimers

Schatzmeisterin: Marliese Maurer-Hurth

Schriftführer: Lutz Schindeldecker

Beisitzer: Judith Braun-Fiedermütz, Jutta Ernst, Olaf Prätzlich

Plakate zur Mitgliederwerbung werden gestaltet, gedruckt und verteilt.

Ein Gitarrenkurs mit Thomas Etschmann und anschließendem Dozentenkonzert wird durchgeführt.

2016

Planung des bevorstehenden Jubiläums

2017 | 50. Jubiläum

Jubiläumsfeier zum 50-jährigen Bestehen des DTKV Saar mit Festschrift

Festakt in der Hochschule für Musik

Festkonzert im Sendesaal des Saarländischen Rundfunks; das Konzert wird aufgezeichnet und später gesendet.

Workshop „Barocktanz“ mit Christiane Mandernach

2018 | Erster Stammtisch

Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl

Vorsitzende: Jennifer Stratmann
Stellvertretende Vorsitzende: Everard Sigal, Peter-Christian Reimers
Schatzmeisterin: Marliese Maurer-Hurth
Schriftführerin: Ania Konieczny
Beisitzer: Judith Braun, Verena Jochum, Olaf Prätzlich

Neue Jahresbeiträge werden festgelegt:
Ordentliche Mitglieder: 60,– Euro
Studierende: 35,– Euro

Erster „Stammtisch“ für Mitglieder

2019

Als Mitglied im Landesmusikrat bekommt der DTKV Saar die Möglichkeit, die Räumlichkeiten im neuen Haus der Musik zu nutzen. Sitzungen werden seitdem regelmäßig dort durchgeführt.

Zweites „Tonkünstlerkonzert“ im Saarländischen Rundfunk

Nur noch Einladungen zur Mitgliederversammlung sollen zukünftig per Post verschickt werden.

Der Rundbrief an die Mitglieder erfolgt zukünftig per E-Mail als „Newsletter“.

2020

Wegen der Corona-Pandemie entfällt die jährliche Mitgliederversammlung.

2021/22 | Präsenz im Landesmusikrat

 

Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl 

Vorsitzender: Peter-Christian Reimers

Stellvertretende Vorsitzende: Ania Littera, Everard Sigal

Schatzmeisterin: Marliese Maurer-Hurth

Schriftführerin: Ania Littera

Beisitzer: Judith Braun, Verena Jochum, Tamara Meschwelischwili, Olaf Prätzlich

Der jährliche Vorbereitungskurs für die Aufnahmeprüfung an der Musikhochschule wird wegen der Pandemie einmalig nur online durchgeführt.

Zwei Fortbildungskurse können jedoch in Präsenz durchgeführt werden: „Resilienz“ mit Frau Weidner sowie „MusiKinesiologie“ mit Frau Vornhusen.

Peter-Christian Reimers wird in das Präsidium des Landesmusikrates gewählt und wird Sprecher des Bundesfachausschusses Verbandsentwicklung. Hierdurch wird die Wirksamkeit des DTKV Saar in beiden Gremien deutlich gestärkt und der Verband besser vernetzt.

2023

Workshopangebot „Bereit für die Bühne“ mit Christina Theis

Intensive politische Arbeit im Zusammenhang mit der drohenden Schließung der Musikschule Sulzbach

Ehrenmitglied Professor Dr. Werner Müller-Bech verstirbt im Alter von 91 Jahren.

2024

Ein drittes Mitgliederkonzert („Tonkünstlerkonzert“) wird in Zusammenarbeit mit dem Saarländischen Rundfunk durchgeführt und aufgezeichnet. Aus organisatorischen Gründen findet es im Rathausfestsaal in Heusweiler statt.

Im Zusammenhang mit der bevorstehenden Änderung des Gesetzes zur Umsatzsteuerbefreiung von Musiklehrern verfassen die Vorsitzenden umfangreiche Stellungnahmen, die an die aus dem Saarland stammenden Bundestagsabgeordneten sowie an die saarländischen Landtagsabgeordneten und den Landesmusikrat gerichtet sind.

Mit einem Infotisch in der Musikhochschule wird die Arbeit des DTKV vorgestellt.

Als Ergänzung dazu soll regelmäßig ein DTKV-Stammtisch angeboten werden.

Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl am 2. November 2024:
Vorsitzende: Verena Jochum
Stellvertretende Vorsitzende: Everard Sigal, Peter-Christian Reimers
Schatzmeisterin: Tamara Meschwelischwili
Schriftführerin: Tamara Meschwelischwili
Beisitzer: Anja Littera, Marliese Maurer-Hurth, Olaf Prätzlich

Marliese Maurer-Hurth und Everard Sigal werden zu Ehrenmitgliedern des Verbandes gewählt.

Wir machen uns stark für alle, die in Musikberufen arbeiten.
Seien Sie dabei und treten Sie für Ihre Interessen ein!